|
Eslarn 2016Nachfolgend 21 Fotos vom 27. Juli 2016. Die Jungstörche werden wohl in einer Woche ausfliegen. Das war ein erfolgreiches Jahr 2016. 27. Juli 2016 - Schließlich gibt es dann Futter. Die Jungen berühren mit ihren Schnäbeln den Schnabel des Altvogels, damit dieser das Futter aus dem Kropf hergibt. 27. Juli 2016 - Die Fütterungsszenen sehen alle ähnlich aus. Am rechten Bein der Störchin erkennt man den Ring, der jedoch nicht ablesbar ist.
25. Juni 2016 - Beim letzten Fototermin am 9. Juni waren sie noch recht klein. Das Kleinste, das damals etwa einen Tag alt war, hat nicht überlebt. Diese Drei sind gesund. Inzwischen werden schon die Flügel trainiert. 25. Juni 2016 - Die Störchin hatte kurz den Horst verlassen, landete aber nach ein paar Minuten wieder. 25. Juni 2016 - Bei der Landung der Alten ducken sich die Jungen ins Nest. - Den Ring am rechten Bein konnte ich noch nicht ablesen. 25. Juni 2016 - Erst wird gefütter, dann das Nest geordnet schließlich wird gewartet, bis der andere Elternteil mit Futter kommt. 9. Juni 2016 - Seit ein paar Tagen gibt es Jungstörche in Eslarn. Es sind vier Junge, eines ist vermutlich erst einen Tag alt, es sitzt auf diesem Bild zwischen den zwei rechts sitzenden Jungstörchen unten. 9. Juni 2016 - Auf diesem Bild ist es besser zu sehen, es ist das kleine Köpfchen rechts neben dem dritten. Der Altstorch ist vom Brüten und wegen der Feuchtigkeit recht zerzaust und verschmutzt. 9. Juni 2016 - Der zweite Altstorch fliegt an. Es ist das Weibchen, das Nistmaterial und Futter bringt. 9. Juni 2016 - Landung. Man sieht, das Weibchen hat einen Ring am rechten Bein, Es ist aber nicht der weibliche Storch aus dem Jahr 2014. 9. Juni 2016 - Der Storch bleibt erst einmal sitzen und kümmert sich um das mitgebrachte Nistmaterial. 9. Juni 2016 - Am Größenunterschied erkennt man nun den Storch und die Störchin. Die beiden hier sichtbaren Jungen sind 4 oder 5 Tage alt. 9. Juni 2016 - Hier sieht man auch vier Jungstörche. Der Ring der Störchin ist schlecht oder gar nicht ablesbar. Normalerweise kann man auf diese Entfernung die Kennzeichnung gut sehen. 9. Juni 2016 - Untermieter hat Familie Storch auch. Feldsperlinge brüten zwischen den Zweigen des Horstes. 25. Mai 2016 - Noch brütet der Storch in Eslarn. Ab und zu kommen bis zu drei fremde Störche, die von den Horstbesitzern verjagt werden. Bleibt zu hoffen, dass die Fremden nicht die Fütterung der Jungen stören, wie im vorigen Jahr in Pleystein geschehen. 25. Mai 2016 - Etwa jede halbe Stunde steht der Storch auf, schafft "Ordnung" in der Nestmulde und dreht die Eier. Man sieht das Gelege nicht, die Bewegungen mit dem Schnabel sind aber typisch. Welcher nun das Männchen und welches das Weibchen ist, hab ich noch nicht herausgefunden. 6. Mai 2016 - Der Storch in Eslarn brütet wohl. Seit einigen Tagen sitzen er oder sie in ihrem schönen Horst. Junge sind frühestens Ende Mai oder Anfang Juni zu erwarten.
|
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.